
FESTSPIELE BREGENZERWALD

Zwischen Tradition und Moderne, Musik- und Bewegungstheater, Kunst, Kontext und Teilhabe.
Zwischenräume 2025
2025
ZWISCHENRÄUME
Das Programm mit einer neuen Uraufführung und einer künstlerischen Intervention ist da. In diesem Jahr laden wir dazu ein, nach Lingenau zu kommen um Zwischenräume zu betreten -- Orte der Annäherung, des Unbewussten, Orte der Veränderung. Dabei verteilen wir die Rollen von Publikum und Darstellenden neu.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken. Die Sitzplätze sind begrenzt. Reservierungen bitte mit Angabe der Veranstaltung, Anzahl der gewünschten Tickets sowie einer Telefonnummer an tickets@art-2020.info schicken. Bei ausverkauften Veranstaltungen gibt es auch die Möglichkeit sich auf unsere Warteliste setzen zu lassen.

Donnerstag 28. August 2025, ab 17 Uhr,
Freitag 29. August 2025, ab 14 Uhr
Pop-up Event,
Dorfplatz Lingenau​
KÜNSTLERISCHE INTERVENTION:
ZU TISCH!
„Lust auf Kaffee und Kuchen?“
ELENA BECHTER Gesang, Performance
JULI (XUEQING) WANG Traversflöte
JOHANNES HEIDELK Klarinette, Live-Elektronik
In Kooperation mit dem Badhus entsteht auf dem Dorfplatz eine künstlerische Intervention, die alltägliche Begegnung in einen performativen Moment verwandelt. Ein gedeckter Tisch mit Kuchen lädt zum Verweilen ein. Sobald sich jemand setzt, treten Darstellende mit einer kurzen Performance auf, gefolgt von einem persönlichen Gespräch und einer Einladung zu Klingende Zeit im Rahmen der Festspiele Bregenzerwald.
Die Intervention verbindet künstlerisches Handeln mit sozialem Zuhören: Sie schafft Nähe, öffnet Raum für Austausch und bringt Kunst direkt zu den Menschen. Gleichzeitig dient sie als niederschwelliger Zugang zur kulturellen Teilhabe.
Der Transformationsprozess beginnt im Moment des Innehaltens: Aus Passant:innen werden Beteiligte– Kunst wird erlebbar, verbindend und einladend.
​
Frei zugänglich (kostenlos)

Samstag 30. August, ab 19 Uhr
Sonntag 31. August, ab 18 Uhr
Gemeindesaal Lingenau ​
KONZERTPERFORMANCE:
KLINGENDE ZEIT
ELENA BECHTER Gesang, Performance, Dramaturgie
JULI (XUEQING) WANG Traversflöte, Performance
JOHANNES HEIDELK Klarinette, Live-Elektronik, Performance
SLAVA KUSHKOV Schwertchoreographie
Klingende Zeit ist eine interaktive Performance, in der klassische und elektronische Musik, Tanz, Sprache und regionale Volksmelodien zu einem künstlerischen Dialog verschmelzen. Interviewstimmen und gemeinsames Silent Writing mit dem Publikum, eingebettet in den Konzertablauf, formen ein vielschichtiges Porträt des Bregenzerwalds.
Ziel ist es, Nähe zu schaffen – durch Zuhören, das Teilen persönlicher Geschichten und Offenheit für das Andere. Die künstlerische Formation bietet dafür einen Raum der Begegnung, Spannung und Geborgenheit. Das Publikum ist klanglich umschlossen zwischen zwei Klangkreisen – wie Elektronen zwischen Kern und Hülle – und wird so Teil eines lebendigen, schützenden Resonanzraums.
Philosophische Dimension:
Wir wollen Zeitphänomene sichtbar machen: Gleichzeitigkeit, Kontraste, Parallelen, Reibungen und Wiederholungen begegnen uns im Alltag und in der Musik. Musik wird so zum Spiegel zeitlicher Vielschichtigkeit. Sie zeigt, dass Spannung und Harmonie, Wiederkehr und Veränderung, Nebeneinander und Miteinander kein Widerspruch sind, sondern Teil eines lebendigen Ganzen – all das ist notwendig für das Entstehen eines größeren Zusammenhangs.
​
​Übertragen auf das Soziale bedeutet das: Wenn wir uns nicht nur auf unsere eigenen Lebenslinien konzentrieren, sondern das Gewebe aus Beziehungen, Momenten und Spannungen in seiner Ganzheit betrachten, sind wir eher bereit, Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse einzugehen und andere in ihrer Melodie mitzutragen. So entsteht – in Musik wie im Leben – aus der Vielfalt eine Art Einheit. Eine „soziale Sinfonie“, wie sie von uns anstrebt wird: klangreich, resonanzfähig, gemeinschaftlich.
​
Preis: Normal 25 Euro, ermäßigt 15 Euro